Welttag des Briefeschreibens

Der erste September wurde vom australischen Autor, Künstler und Fotografen Richard Simpkin im Jahr 2014 erstmals zum Tag des Briefeschreibens erklärt und soll weltweit Menschen ermutigen, in der digitalisierten Welt einmal innezuhalten und Briefe zu schreiben, am Besten mit einem Stift auf Papier, also handschriftliche Briefe. Simpkin liebt handgeschriebene Briefe und hält auch Briefschreib-Workshops in Schulen ab, ein von ihm im Jahr 2005 veröffentlichtes Buch würdigt wohl die Kunst des Briefeschreibens. Man findet seinen Instagram-Account unter richardandfamous, dort nennt er folgende Kurzcharakteristika: Photographer who was lucky to have met some incredible people. Author of 10 books. Dad. Artist. Founded World Letter Writing Day. Creating memories.

Auch ich liebe handgeschriebene Briefe und Karten, die allermeisten habe ich von der Mutter erhalten, sie hat mich in solche regelrecht eingehüllt, wo auch immer ich war und wie lange auch immer ich mich an diesen Orten befand. Im Dänemark-Reisetagebuch zum Beispiel habe ich an mehreren Tagen notiert „Post für mich!“ Und ausgerechnet heute fällt mir tatsächlich eine Tüte voller Briefe und Karten in die Hand und ich begebe mich etwa vierzig Jahre zurück in die mit blauer, schwarzer oder brauner Tinte geschriebenen Zeilen und lese davon, dass in Stille nachdenken zu dürfen eine Gnade sei, dass es wundersam sei „wie einem, ist man innerlich geöffnet, auf akute Fragen Antworten werden, irgendwoher“; ich lese von einer „kleinen gemütlichen Klause“, die „heimelig birgt“, ich lese von dem, was der Klang einer Stimme bedeutet, ich lese im am 29.April 1984 geschriebenen Luftpostbrief, der mich nicht mehr während des vom 3. bis 5.Mai 1984 dauernden Aufenthaltes im Kibbuz Nof Ginosar, später aber zuhause erreichte: „Heute bist Du in Jerusalem aufgewacht! Ach, alles in mir jubelt. Auf der Welt gibt es ein paar Urheimaten: Jerusalem, Rom…“

Ich stecke die Blätter wieder in ihre Umschläge und alles zurück in die hellblaue Tüte einer Parfumerie. Unbedingt muss und will ich einmal diesen Briefschatz anders archivieren!