Rilkes Tiere

Angelika Overath und Manfred Koch, in deren Schreibschul-Klassenzimmer der Senter Chasa Misoch ich bald wieder bei den grünen Bibliothekslampen sitzen werde (s.Blogeintrag vom 22.Mai 2025), haben eine wunderschöne Anthologie herausgegeben und mit einem -wie der Verlag schreibt- „kundigen“ Nachwort versehen, am 15.September ist sie im Insel-Verlag Berlin erschienen: „Rilkes Tiere“, Insel-Bücherei Nr.1549. Sie versammelt Gedichte und Prosa-Texte aus Rainer Maria Rilkes Werken und stellt ihnen korrespondierende Gemälde-Details zur Seite, denen Angelika Overath in Museen begegnet ist, die sie gesehen und fotografisch eingefangen hat. So werden die Lesenden zwiefach mitgenommen zum Einhorn, zu den Teppichen der Dame a la Licorne, zu Hunden, Katzen, Löwen, Marienkäfern, Fliegen, zu Schwänen, Flamingos, Papageien, Meisen und anderen Vögeln, zu einer Gazelle (sehr interessante Bezüge im Nachwort) und auch der weiße Elefant des Karussells im Jardin du Luxembourg ist vertreten.

Rilkes Geburtstag jährt sich am 4.Dezember zum 150. Mal, im kommenden Jahr wird am 29.Dezember sein 100.Todestag sein, von Manfred Koch ist daher in 2025 auch die Biographie „Rilke – Dichter der Angst“ erschienen (Verlag C.H. Beck, München),s.Blogeintrag vom 7.Mai 2025.

Wie sehr Rilke oft der äußerst genaue Beobachter ist, der seine Texte entfaltet aus der Anschauung, Durchdringung und Verwandlung des konkreten Gegenstandes oder wie man die nicht immer einfache Dichtkunst Rilkes auch genießen kann (nämlich getragen „wie von Musik“), lässt sich unter vielen anderen schön beleuchteten Aspekten und Hintergründen im Nachwort der Herausgeber mit Freude lesen.

https://www.suhrkamp.de/buch/rainer-maria-rilke-rilkes-tiere-t-9783458195498