Nach dem Konzert ist vor dem Konzert…

…auch wenn es noch eine ganze Weile hin ist – die erste Probe hat schon stattgefunden. Und wie sie stattfand! Mit neuen Impulsen unseres Dirigenten Joss Reinicke zu Johann Sebastian Bachs Passionsmusik nach dem Evangelisten Johannes. Beinahe jedem Chorsänger/jeder Chorsängerin ist die Johannespassion vertraut von mindestens einem Projekt. Ich werde sie jetzt zum dritten Mal singen.

Als ich im Regal die Noten suche, bemerke ich auch die weiteren Erinnerungsstücke. Die Peters-Ausgabe habe ich 1985 erworben, mit dem Nürtinger Kammerchor geprobt und konzertiert, wie andere Konzerte auch. Einige Getreue des Madrigalchores der KHG Freiburg sangen damals weiter unter dem Dirigenten Hans-Peter Bader, der nach Nürtingen gewechselt hatte. So auch ich, vom damaligen Wohnort Karlsruhe aus (in Karlsruhe selbst noch in einem kleinen Chor von Hans Hachmann, langjähriger Leitender Musikredakteur des SWR). Im März 2009 führten wir mit dem Motettenchor Lörrach unter seinem dritten Dirigenten Stephan Böllhof die 2.Fassung der Johannespassion auf, zusammen mit dem Originalklang-Orchester L’arpa festante. Das kommende Konzert am 29.März 2026 wird eines von mehreren Projekten sein, mit denen der Motettenchor Lörrach sein 100-jähriges Bestehen feiert.

Die erste Probe gilt drei bekannten Chorälen (O große Lieb‘, o Lieb ohn‘ alle Maße; Wer hat dich so geschlagen; Ach Herr, lass dein lieb‘ Engelein) – und von Anfang an „machen wir Musik“, wir pauken nicht einfach die Noten, wir singen nicht einfach Bekanntes herunter, sondern wir üben das Hörverstehen, wir sprechen die Texte auf die Notenwerte, wir singen ohne und mit Konsonanten, wir sitzen durcheinander, also nicht in der Stimmgruppe, wir gehen langsam im Raum umher, während wir singen, wir horchen genau aufeinander, gestalten Melodieführung und Phrasierung präzise gemeinsam  –  und schon wohnen wir in Bachs Musik!

(Frische Zugänge zu Klassischer Musik und zu Literatur schlägt mir prompt auch mein Smartphone vor:

https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/versteckte-gefahren-der-klassischen-musik-der-buchstabe-e-100.html

Da muss ich unbedingt gleich nach den anderen Buchstaben recherchieren!)