
Auch im Herrnhuter Losungsbüchlein ist der Tag so ausgewiesen und optisch gestaltet wie ein Sonn- oder Feiertag mit zusätzlichem Tagesvers und den Vorschlägen für bestimmte Bibelstellen als Predigt- und sonstige Texte. Nur die sonntägliche Psalm-Empfehlung fehlt. Dafür ist als Lied die Nummer 141 des evangelischen Kirchengesangbuches angegeben, die in meiner Ausgabe unter der Rubrik „Besondere Tage“ zu finden ist.
Früher wurde Johanni, das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers, auch als Sommerweihnacht bezeichnet in Korrespondenz zur winterlichen Feier von Christi Geburt. Beide Daten sind eng verknüpft mit den antiken Traditionen zur Sommer- und Wintersonnwende. Allerhand Bauernregeln sind zudem mit dem Johannistag verbunden, es gibt Zeigerpflanzen und bestimmte Tiere, die nach dem Tag benannt sind: Johanniskraut, Johannisbeere, Johanniskäfer, St.Johannis-Kerze; um den Tag herum beginnt die Ernte vieler Feldfrüchte, für Rhabarber und Spargel endet sie aber, weswegen der Tag einen weiteren Beinamen hat: Spargelsilvester.
Ein Johannisfeuer habe ich in der Johannisnacht (23. auf 24. Juni) hier nicht ausmachen können, dafür hat mich nach der abendlichen Chorprobe das spät noch vorhandene Lichtschauspiel erfreut, das der Himmel entlang des Wiesentalbachs und über dem Hügel aufführte.
Und wenn ich auch heute im Elsass war, so gab es doch dort nicht den Johanniskuchen, der früher am Mittag des Festtages in noch warmem Zustand nach Hause getragen wurde, woher die Redensart „Hans Dampf in allen Gassen“ stammen soll.
Aber, da mich ein Termin ohnehin in die Nähe der Dreiländerbrücke brachte, konnte ich ihrem Angebot folgen und den Rhein queren, um den Fluss dann ein Stück aufwärts zu begleiten auf französischem und schließlich eidgenössischem Boden bis zum Hafen St.Johann, an dessen Passagierbootanleger die Amadeus Star neben der Viking Sigyn ankerte.
Das Basler Quartier St.Johann ist nach dem Johanniterorden benannt, der 550 Jahre lang, (Mitte des 13. bis Beginn des 19.Jahrhunderts) dort eine Kommende hatte.
(Bei der in der Tradition des Johanniterordens stehenden Johanniter-Unfall-Hilfe absolvierte ich im Sommer 1977 einen Schwesternhelferinnenkurs)
