Die Weiler Erzähler

Ein Jahr vor der Jahrtausendwende wurde die Gruppe ins Leben gerufen anlässlich der „Grün `99“, der Landesgartenschau, die ein ehemaliges Brachland mit Schrebergärten und einer stillgelegten Kiesabbaufläche in den Dreiländergarten verwandelte, der mit 30 Hektar Fläche seither grenzüberschreitend von den Basler Langen Erlen über den Landschaftspark Wiese bis zur Weiler Gartenstadt reicht. Grenzüberschreitend, ja grenzenlos ist auch das Erzählen und die Weiler Erzähler, die derzeit überwiegend Erzählerinnen sind, wollen mit ihrem „Grenzenlosen Erzählforum“ das Erzählen von Märchen, Berichten, Schilderungen, Gedichten (erlesen, selbsterlebt oder selbsterfunden) genauso ermöglichen wie das Zuhören. Jeder dritte Dienstag im Monat ist dafür reserviert, eineinhalb Stunden kann man am Abend den Geschichten lauschen (oder vielleicht auch selbst erzählen), meist trifft man sich im Kulturzentrum Kesselhaus, das Anfang der 1990er Jahre in den denkmalgeschützten Hallen der früheren Seidenweberei Schwarzenbach entstand. Manchmal aber bieten auch andere Lokalitäten das passende Ambiente, zum Beispiel das Museum am Lindenplatz, das Stapflehus oder der Altweiler Domhof. Ein ganzjähriges Thema eröffnet den Raum für die monatlichen Facetten und Variationen, dieses Jahr ist es  „Liebe, Lust und Leidenschaft“, da gibt es zum Beispiel im Juni einen Abend zu „Heißgeliebter Teddy, Fußball, Tretroller“, im Juli „Berühmte Liebespaare“, im September „Zum Fressen gern: mörderische Liebe“, im Oktober „My Bonny is over the Ocean“, im Dezember ist „Weihnachten und die liebe Familie“ dran, aber natürlich kommen auch Geschwisterliebe, Großmutter-, Mutter- und Enkelliebe et cetera zu ihrem Recht.

Die „Liebe auf Reisen“ hatte man am 18.März im Museum am Lindenplatz neben der Altweiler Kirche sesshaft werden lassen, so dass der soeben angereiste Besuch nur Reisemedium und Reiseart wechseln musste, gab es doch fliegende Teppiche und Fantasiereisen aller Art, wobei das für die Lufthansa entworfene Porzellan des in Weil am Rhein aufgewachsenen und später in Schopfheim ansässigen Designers Hans Theo Baumann (1924-2016) die Reisenden passend umgab und die ErzählerInnen zu findigen Geschichten inspirierte, wie der von der Frau im Fläschchen oder jener von der frustrierten Kaffeekanne.

(Ausstellung Kunst&Design. Hans Theo Baumann zum 100.Geburtstag. Museum am Lindenplatz, Weil am Rhein, noch bis zum 11.Januar 2026, nur samstags von 15-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 14-18 Uhr)

Bei den Weiler Erzählern erzählen Angelika Schilling, Brigitte Wittkämper, Claudia Schmidt-Pfennigsdorf, Hildegard Vierhuff, Matthias Mross und Renate Bingart.

https://www.kulturzentrum-kesselhaus.de/Grenzenloses-Erzaehlforum