140 Treffer zeigt OpenThesaurus für das Teilwort und Duden nennt neben der Wortart Suffix (echt jetzt?) und den Hinweisen zur Genitiv- und Pluralbildung als Beispiel einer Gesamtwortbildung die Regellosigkeit.
Da ist die von Annalena erwähnte Ruchlosigkeit ja gar nicht weit entfernt, nämlich nur drei Positionen nach hinten in der OpenThesaurus– Liste, dazwischen stehen lediglich die Religionslosigkeit und die Respektlosigkeit. Rückt man auf der Liste mit gleichem Abstand (nicht Anstand) weiter, landet man über Rückgratlosigkeit und Rücksichtslosigkeit bei Schamlosigkeit – ach nee, jetzt hab´ ich die Ruhelosigkeit übersehen, die sich direkt vor der Schamlosigkeit positioniert, es verwundert also nicht, dass unmittelbar nach der Schamlosigkeit die Schlaflosigkeit folgt.
Seltsamerweise bekommen manche Losigkeiten der Liste Erweiterungen oder Dopplungen, eine einzige Hoffnungslosigkeit reicht nicht, es muss dazu noch die große Hoffnungslosigkeit gelistet sein, und auch die Treulosigkeit ist in zwei Versionen vorhanden, zur Bedeutungslosigkeit kann man nicht nur ab- , sondern auch herab – und in sie ver -sinken. Vor der Treulosigkeit rangiert die Teilnahmslosigkeit (sic!), kein Wunder also, dass der zweiten Version der Treulosigkeit die Trostlosigkeit folgt. Ob man zur Vermeidung von Freud- und Fassungslosigkeit lieber bei der Ehelosigkeit bleiben sollte, lässt die Liste offen, die Liste will nur listen, Interesselosigkeit, Gefühllosigkeit, Gedankenlosigkeit, Herzlosigkeit. Interessanterweise fehlt die Lieblosigkeit, da ist es wohl mit der Lückenlosigkeit nicht so weit her.
Obwohl Zwecklosigkeit die Liste beendet und Ausweglosigkeit an 18.Stelle steht, sollte das doch keinesfalls das Alpha und Omega bleiben (ok – hinkt, Stelle 24 nimmt Beschäftigungslosigkeit ein) oder gar zu Sprach-, Stimm- und Tatenlosigkeit führen. Vielmehr könnten Ideen-, Humor- , Phantasie- , Mut- und Leidenschaftslosigkeit abgelegt und so der Stil-, Sinn- und Wirklosigkeit etwas entgegengesetzt werden.
Nun hat uns aber so langsam die Atemlosigkeit im Griff, da wollen wir es doch dabei bewenden lassen, damit wir nicht in die Uferlosigkeit geraten, zumal (absolute) Fehlerlosigkeit (Listenplatz 1) nicht garantiert werden kann.
Tja, da sieht man mal, wo Annalena und eine Teilworttrefferliste einen hinführen.
Eine Frage bleibt: was ist friktionelle (nicht fiktionale) Arbeitslosigkeit? (jedenfalls Listenplatz 40)
(von Samuel Beckett, 1906-1989, gibt es offenbar ein Hörspiel über die ‚Losigkeit‘)

(am 23.Februar hatte man das Wahllokal in die Städtische Galerie verlegt)