Eine große Müdigkeit am Abend.
Menschen treten aus Worten und Bildern heraus und sind um dich herum. Kinder mit dicken Zöpfen und Mittelscheiteln lächeln dir entgegen, in ihren Pupillen spielt der Lichtreflex, man war beim Fotografen, drei Kinder, dann vier. Die dunkle Krawatte mit schrägen Streifen ist um den weißen Stehkragen geschlungen, dann markiert eine gepunktete Fliege die Öffnung der Stelle, die der oberste Hemdknopf schließt, eine hohe Stirn dehnt sich nun nach hinten.
Ein Ehepaar sitzt auf einem Stein im Wald, einander zugewandt, die Blicke ineinander getaucht, sie im hellen Kleid, er mit Weste und Krawatte, der schwarze Anzug verbirgt das versehrte Bein, auf dem seine rechte Hand liegt, die ihre Linke lose und sicher umschließt. Das Ehepaar sitzt auf einer hellen Holzbank, die Frau lächelt zum Betrachter, der Mann mit den schön geschwungenen Lippen blickt in die Ferne, das Weiß des steifen Hemdes strahlt über dem Dunkel des Anzugs, die Krawatte steckt in der Weste, sein linker Unterarm ruht auf dem versehrten Bein, der rechte lehnt locker hinter der Frau. Das Ehepaar steht auf dem Balkon, sie hat die Linke auf die hölzerne Brüstung gelegt, das Sommerkostüm schimmert in Gold und Schwarz, seine rechte Hand ruht in der Hosentasche, der oberste Knopf des Polopullovers ist geöffnet, seine Nasenspitze zeigt auf die Stelle, wo Sonnenreflexe ihr hochgestecktes graues Haar berühren, sie schauen gemeinsam hinab und nicht zum Wald, der sein Dunkel behalten will.
Die schweren Eichenholzmöbel mit den gedrechselten Säulen, die so oft umzogen und immer wieder Heimat fanden, bis sie gedrängt im fremden Keller standen, verlassen von den Menschen. Die nun unter dem Holzkreuz mit den geschnitzten Evangelistensymbolen liegen. Nein, wie können sie dort sein. Selbst das Holzkreuz ist nicht mehr zu finden, auf dem Friedhof, der sein Grün hinüberdehnt zur Baar.
Goldrandgeschirr auf weißer Tischdecke mit Hohlsaum, die Tischdecke liegt auf dem Eichenholztisch, von dem die Schreibmaschine weichen musste, wir sitzen und reden und lachen, das Silbertablett leert sich vom Zwetschgenkuchen, die vier Apostel blinzeln herüber, Gotthilf, nicht noch ein Stück, du weißt doch…!
Auf der Kredenz mildert ein geschwungenes Weiß der Blumenschale das hölzerne Dunkel und die Porzellanputte versucht tapfer, mit patschigen Kinderfüßchen beim Tanz auf der goldenen Kugel die Balance zu halten.
Abteilung für Kunst, lese ich in hellem Türkis, als ich nun unter den Sockel schaue, Hutschenreuther, Selb Bavaria.
